
Was ist Yoga...
Yoga ist eine alte indische Wissenschaft, die Körper und Geist gleichzeitig beansprucht, trainiert und fördert. Das Sanskrit-Wort “Yoga” bedeutet “Vereinigung”, ein harmonisches Zusammenspiel von Körper und Geist in allen Aspekten des Lebens. Die positiven Auswirkungen einer regelmäßigen Yoga Praxis sind weitreichend: Von Stressabbau über Stärkung der Muskulatur, Verbesserung der Haltung, Kräftigung des Rückens bis zur Stärkung des Immunsystems und des Selbstwertgefühls. Yoga wurde entwickelt um die Gesundheit zu fördern und die mentale Disziplin zu schulen. Die positiven Auswirkungen eines regelmäßigen Yoga-Trainings auf Körper und Geist sind seit Jahrhunderten bekannt und auch wissenschaftlich belegt: Yoga fördert die Blutzirkulation und regt den Stoffwechsel an. Es stärkt die Muskulatur und hält das Bindegewebe straff. Yoga fördert die Beweglichkeit und das Gleichgewicht und trägt zu einer besseren Körperwahrnehmung bei. Yoga reguliert das Körpergewicht, hilft Stress abzubauen und die mentale Konzentration zu verbessern. Yoga hält uns jung, leistungsfähig und gesund.
Sinn des Yoga
Das Ziel des Yoga ist eigentlich ganz einfach zu formulieren: Glück, innere Zufriedenheit und Gelassenheit. Wie dieses erreicht wird, erklärt das etwa 2000 Jahre alte Yoga Sutra, der Leitfaden des Yoga von Patañjali. In einem seiner 195 Merksätze heißt es, Yoga soll den Geist beruhigen, sammeln und ausrichten; dadurch wird die Wahrnehmungsfähigkeit entwickelt und das Leben somit glücklicher und zufriedener gemacht. Eine wichtige Voraussetzung, um diesen Gemütszustand zu erreichen, ist Gesundheit, da sie es erleichtert, Ziele im Leben zu erreichen. Diese soll durch eine stabile körperliche und emotionale Grundlage geschaffen werden.
Wie funktioniert Yoga?
Yoga ist ein Ganzkörpertraining, bei dem nicht nur die Muskulatur gestärkt und gedehnt wird, sondern auch das Kreislaufsystem und die Immunabwehr verbessert werden. Es bietet auch einen guten Ausgleich zu kraftintensiven Sportarten. Durch das Erlernen einer bewussten Atmung können Atembeschwerden gelindert werden. Yoga findet auf drei Ebenen statt: der des Körpers, des Atems und des Geistes und verbindet diese in einem komplexen System. Es ist in unseren Alltag eingebettet und soll seinen negativen Tendenzen entgegenarbeiten, weiterhin werden die in uns vorhandenen Potenziale ausgeschöpft und gefördert. Dies kann nur durch regelmäßiges Üben erreicht werden, da unser Körper und Geist sich nur durch Wiederholungen verändern lassen. Allerdings darf es nicht zu mechanischen Routinen führen - man muss sich bewusst in seine Yogapraxis einbringen.
Die Asanas
Wesentlich ist das schrittweise Vorgehen - leichte Asanas (die Posen des Yoga) erleichtern die Praxis für schwierigere, so wird die Beweglichkeit auf sichere Art und Weise verbessert. Eine Yogastunde soll also mit alltagsnahen Asanas beginnen, uns daraufhin mit etwas anspruchsvolleren fordern und mit alltagsnahen enden, um uns auf den weiteren bzw. nächsten Tag vorzubereiten. Aber auch in unserem persönlichen Können soll schrittweise vorgegangen werden: Die Akzeptanz des eigenen Körpers und seiner Grenzen spielt eine große Rolle beim Yoga, denn je mehr wir krampfhaft von unserem Körper Leistung abverlangen, umso mehr wird er sich dagegen wehren. Das heißt, die Risiken, ihm zu schaden, werden größer und die Wirkungen der Übungen versagen. Erkenntnisse bezüglich der eigenen Grenzen sind oft schwer zu akzeptieren, besonders wenn sie enger sind, als erwartet. Doch man darf nicht vergessen, dass Yoga kein Kampf gegen den Körper ist, sondern ein Eingehen auf ihn.
Atmung
Atmung spielt eine entscheidende Rolle im Yoga, denn unser Atem gehört zu den bedeutendsten Lebensfunktionen unseres Körpers. Er sagt viel über unseren momentanen Zustand aus - so ist unregelmäßiger Atem z.B. ein Zeichen für innere Unruhe, Spannung oder Angst. Man sagt nicht umsonst im Leben "tief durchatmen" um eben solche Gemütszustände zu bewältigen. Auch die Medizin bemerkt, dass tiefes und langsames Atmen wichtig für unsere Gesundheit ist, da so die Lungen belüftet werden, ein schneller Herzschlag verlangsamt und ein erhöhter Blutdruck gesenkt werden. Im Yoga sind die Bewegungen des Körpers einer ruhigen Ein- und Ausatmung angeglichen. D.h., die Posen werden mit der Ein- bzw. Ausatmung eingenommen oder für eine bestimmte Zahl von Atemzügen gehalten. Dadurch werden sie achtsamer und bewusster durchgeführt. Neben dem Auftreten von Schmerz ist auch ein unregelmäßiger Atem ein guter Indikator, dass gewisse Grenzen des Körpers missachtet wurden. Weiterhin heißt es im Yoga, dass Atemübungen (Pranayama) helfen, den Geist zu klären und die eigene Wahrnehmungsfähigkeit zu stärken - womit wir wieder bei der Verbindung der drei Ebenen Körper, Atem und Geist wären.

zurück zu den Kursen...
majayoga ist...
YOGA EINSTEIGER
YOGA BASIC
YIN & YANG YOGA
ANUSARA YOGA
YOGA & REIKI
RESTORATIVE
& MEDITATION
YOGA PRIVATSTUNDE
COACHING
ANUSARA® YOGA
IMMERSION 1-3TEACHER TRAINING
+300h MODULE
METHODIK & MENTORING (24h)
ANATOMIE (24h)
Geschenk-Tipp:
Verschenke Wohlbefinden, Gesundheit & Freude!
Gutschein anfragen...
majayoga AGBs
AGBs Retreat
Impressum
yoga ist...
Mehr zur Herkunft, Aufbau und Ansatz von Yoga.
mehr lesen...